„Turbinenkonstruktion zur Energiegewinnung aus Windverwirbelungen auf Hochhäusern“ war das diesjährige Forschungsprojekt unserer Schüler*innen aus der 9d bei Jugend forscht. Tom, Anna, Luke, Charlotte und Sebastian gingen in den letzten Monaten in der „Jugend forscht – AG“ der Frage nach, ob man zu dem auf Dächern horizontal vorherrschendem Wind, zusätzlich die vertikal aussteigenden Windverwirbelungen entlang der Hochhausfassaden auffangen und zusätzlich als Energie generieren kann. Um das herauszubekommen, machten sich die Schüler*innen an den Bau einer passenden Turbinenkonstruktion. Durch verschiedene Konstruktionsversuche gelang es den Neuntklässlern schließlich einen Prototypen zu bauen, der mithilfe eines Laubläsers als Windsimulator, die aufgefangenen Verwirbelungen in Energie umwandelt.


Ihre selbsterbaute Turbinenkonstruktion stellten die Schüler*innen am 28. Februar beim Jugend forscht/ Schüler experimentieren Regionalwettbewerb Niederrhein im Seidenweberhaus in Krefeld zuerst einer Fachjury und dann der breiten Öffentlichkeit vor. Dem langen und aufregenden Tag folgte am Abend eine Feierstunde mit Preisverleihung. In der Kategorie Schüler experimentieren Physik gewannen die Schüler*innen den Sonderpreis Umwelttechnik, gestiftet von der deutschen Bundesstiftung Umwelt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!
Die Turbinenkonstruktion ist erst der Anfang, die Gruppe plant nun, mit ihrem Prototypen Messreihen durchzuführen und weiter an und mit ihrer Erfindung zu forschen, um beim nächsten Regionalwettbewerb wieder an den Start gehen zu können.
Falls auch ihr Spaß daran habt, in den Bereichen Physik, Biologie, Chemie oder Mathematik zu forschen, seid ihr in der Jugend forsch – AG herzlich willkommen. Die Anmeldeliste hängt im Erdgeschoss des B-Tracktes aus.
Eva Neußen
