Vom 09. – 14. März 2023 fand unser Frankreichaustausch mit dem Collège et Lycée Saint Jean et la Croix in Saint Quentin/Picardie statt.
Am Morgen des 09. März stiegen 29 hochmotivierte, aber auch sehr aufgeregte Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8, 9 und EF in den Bus nach Frankreich und machten einen Zwischenstopp in Liège / Lüttich, einer Stadt in der Wallonie, dem französischsprachigen Teil Belgiens. Dort wurden schon einmal die ersten Erfahrungen mit echten, französisch sprechenden Menschen und einer anderen Kultur
gemacht. Fazit: Die Menschen dort sind freundlich, sprechen aber schnell, Toiletten können eine Schiebetür haben, belgische Waffeln und Pommes Frites schmecken wunderbar!
Je mehr wir uns am Nachmittag dem Ziel Saint Quentin näherten, desto aufgeregter, teilweise auch ängstlicher wurde die Stimmung im Bus. Zweifel, ob die Verständigung funktionieren würde, kamen auf.
Diese anfänglichen Bedenken wurden jedoch in den darauffolgenden fünf Tagen zerstreut. Zweisprachig mit Hilfe von Gestik und Mimik (und manchmal der englischen Sprache) fand ein teilweise sehr ausgelassener Austausch statt und die im Dezember beim ersten Besuch der französischen Schüler*innen in Dülken geknüpften zarten Freundschaften konnten intensiviert werden. Vereinzelt auftretende interkulturelle oder persönliche Unwägbarkeiten wurden durch die französischen Kolleginnen, Mme Petit und Mme Knauf, einfühlsam und zu aller Zufriedenheit gelöst.
Unsere Schüler*innen konnten durch ihre Teilnahme am Schul- und Familienleben viele wertvolle Erfahrungen sammeln – sprachlich wie kulturell. Die französischen Eltern haben den deutschen Austauschpartner*innen ihrer Kinder am Wochenende vielfältige Aktivitäten ermöglicht, angefangen beim gemeinsamen Pizzabacken, Bowling oder Lasergame in einer großen binationalen Gruppe über Familienbesuche und Ausflüge in und um Saint Quentin bis hin zu Tages-und Wochenendfahrten nach Paris, ins Disneyland oder ans Meer.
Ein gemeinsamer Ausflug führte die Gruppe der Stufe 8 am Montag nach Lille, wo nach einem Stadtrundgang durch die Altstadt und eigenen Erkundungen in Kleingruppen der «Parc archéologique Arkéos» in Douai besucht wurde.
Die Enttäuschung darüber, dass der Innenhof der «Vieille Bourse» in Lille nicht geöffnet war, wurde mit einem Besuch von «Euralille», einem großen Shopping-Center, mehr als wettgemacht.
Die Schüler*innen der Stufen 9 und EF fuhren am Montag nach Arras und nahmen zunächst an einer Führung durch die «Carrière Wellington» teil. Das ist ein Steinbruch mit einem unterirdischen Gängesystem, das den Franzosen und ihren Alliierten im Ersten Weltkrieg als Versteck und Vorbereitung eines Überraschungsangriffs gegen die Deutschen diente. Hier wurde deutsch-französische Geschichte sicht- und greifbar. Beim anschließenden Besuch der Zitadelle von Arras, in der sich ein Betrieb zur «affinage du fromage», also zur „Käseveredelung“ befindet, konnten wir uns vom langen Reifeprozess hochwertiger Käsesorten sowie von deren Geschmack und Geruch überzeugen, eine extreme Herausforderung an empfindliche Schüler*nnennasen.

Den Abschluss fand der Austausch am Dienstag in einem gemeinsamen Mittagessen der deutschen-französischen Gruppe. Zuvor konnten bei einem längeren Aufenthalt in der Innenstadt von Saint Quentin noch die letzten Einkäufe erledigt werden. Manch ein deutscher Abendbrottisch wurde daraufhin durch Baguettes, Croissants, Pains au Chocolat und diverse Käse- und Wurstsorten bereichert.
Nach Aussage der Schüler*innen war der Austausch ein sehr gelungener Ausflug in unser Nachbarland. Die ersten Pläne zu einem Wiedersehen in Dülken und in Saint Quentin wurden schon geschmiedet. Wir hoffen sehr, dass der Austausch auch zu länger andauernden Kontakten zwischen den deutschen und französischen Jugendlichen angeregt hat.
A. Schmidt-Günther und J. Merzenich