Respekt und Wert­schätzung

Wir schätzen jeden Menschen als Gottes Ebenbild mit seiner ganzen individuellen Persönlichkeit als Teil unserer Gemeinschaft – dies bildet das Fundament unseres schulischen Miteinanders. Wir zeichnen uns durch eine Kultur der Achtsamkeit und der gegenseitigen Wertschätzung aus, wobei jedes Mitglied der Schulgemeinschaft Verantwortung übernimmt und anderen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe begegnet. Wir achten die Würde des Menschen unabhängig von Herkunft, Glauben, Überzeugungen oder sexueller Identität.

Das zeigt sich, ...

indem wir verschiedene Klassen­aktivitäten unter Mitwirkung der Schüler­schaft durchführen (u.a. Projekt­tage, Albertustag, Klassen­fahrten, Wandertage und Exkursionen).
indem wir besonderes Engagement, Erfolg und Leistung sichtbar machen (sozialer Einsatz, Mathematik­olympiade, Sportwett­kämpfe, künstlerische Wettbewerbe etc.).

indem wir im Unterricht erarbeitete Produkte im Gebäude, online oder im Jahrbuch sichtbar machen.

… indem wir Rituale und Traditionen pflegen (z. B. tägliche Begrüßung, gemeinsames Gebet und Singen, Schulfeiern).

indem wir versuchen, Konflikte zunächst innerhalb der Schüler­schaft zu lösen.
indem wir eine wert­schätzende Feedback­­kultur leben.
indem wir innerhalb jeder Klasse Regeln für das wert­schätzende Miteinander gemeinsam erarbeiten und leben.

Bildung und
Potentialentfaltung

Christliche Schule

Nachhaltigkeit

Tagesheim

Demokratie

Qualitätsanspruch und
Transparenz