Zur Projektwoche

Die Schulgemeinde des Albertus-Magnus-Gymnasiums setzte sich in ihrer Projektwoche zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz auf unterschiedliche Art mit diesem wichtigen Thema auseinander. Während sich vom 20.-24.1.2025 die Jahrgangsstufen 5/6 mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam, nicht einsam“ beschäftigte (u.a. in Kooperation mit dem Theresienheim Dülken), stand in den Klasse 7-9 das Thema „Schau nicht weg“ (Cyberkriminalität, Zivilcourage, Diskriminierung, Hate Speech) im Vordergrund. Die Klasse 10 sowie die Oberstufe (EF/Q2) setzten sich unter dem Motto „Nie wieder ist Jetzt“ konkreter mit den Folgen des Nationalsozialismus auseinander, wenn es unter anderem um die Themen „Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit“, Antisemitismus und Leben im KZ Auschwitz geht.

Die Themen wurden auch mit Unterstützung regionaler und überregionaler Organisationen, Vereine und Einrichtungen (unter anderem im Kreisarchiv Viersen, in Krefeld, Düsseldorf, Dortmund, Bonn) auf vielfältige Art erarbeitet, um einen unterschiedlichen Zugang und wechselnde Perspektiven zu ermöglichen. Mithilfe von Diskussionen, kritischen Auseinandersetzungen und einer kreativen Aufarbeitung sollte eine tiefer gehende Beschäftigung mit den einzelnen Themen erreicht werden. Darüber hinaus wurdenn Ausstellungen und Theateraufführungen besucht. Uns als Schule war vor allem die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den einzelnen Unterthemen sehr wichtig. Wir gestalten unser Schulleben auf der Basis eines christlichen Menschenbildes und fördern nicht nur durch diese Projektwoche eine Gemeinschaft, in der Respekt, Nächstenliebe, Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung gelebt werden – unabhängig von Religion und Herkunft. Besonders in Zeiten wie diesen müssen wir mehr denn je unserer Verantwortung für unsere Mitmenschen und die Gesellschaft bewusst werden.

Beiträge aus der Projektwoche

Literarische Spurensuche im KZ (EF/Q2)

(weitere Beiträge folgen in den nächsten Tagen)

.

Lokalzeit Düsseldorf (22.1.25, Beginn: 17.13 Min.)

Aus Datenschutzgründen haben wir darauf verzichtet, die Videos direkt einzubinden. Ein Klick auf das Bild führt Sie bei Interesse direkt auf die Seite des WDR.