Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags – sie verbinden, informieren und unterhalten. Doch leider bringen sie auch Schattenseiten mit sich: Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting und andere Gefahren betreffen längst nicht mehr nur „irgendwen“, sondern können jeden treffen. Umso wichtiger ist es, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam auf einen Wissensstand zu bringen. Nur wenn alle Beteiligten die Risiken kennen und verstehen, lassen sich Konflikte rechtzeitig erkennen und wirksam verhindern.
Kriminalhauptkommissarin Kerstin Skrzypczak wird in dieser Veranstaltung nicht nur Hintergründe und Fakten erläutern, sondern vor allem konkrete und alltagsnahe Beispiele vorstellen, die für Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen nachvollziehbar sind. Das Ziel: Prävention durch Verständnis und gemeinsames Handeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Sie bietet die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und ein gemeinsames Bewusstsein im Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet in der Aula der Schule statt. Eine Anmeldung mit Angabe der Personenzahl erfolgt bitte per Mail an Herrn Tobias Henke (Schulsozialarbeiter):
tobias.henke@amg-viersen.de (Betreff „Mobbing“).
Foto: pixabay.com
