Berufliche Orientierung
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu ihrem Traumberuf nicht nur im Rahmen des Unterrichts. Ab der 8. Klasse durchläuft jede Schülerin und jeder Schüler bis zur Q2 ein umfangreiches Beratungs- und Vorbereitungsprogramm.
Zusammenarbeit mit der „Agentur für Arbeit“
Beratung für Oberstufenschüler*innen erfolgt in Zusammenarbeit mit Frau Silvia Kraus von der Agentur für Arbeit
Informationen zu Terminvereinbarungen in der Schule findet man am jeweiligen Stufenbrett.
Außerhalb der Schule ist Frau Kraus wie folgt erreichbar:
Viersen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
Allgemeines
Berufliche Orientierung am AMG
Der Leitgedanke des AMG basiert auf einem christlichen Menschenbild. Unsere Tagesheimschule sieht ihre Aufgabe darin, die Heranwachsenden vielfältig zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Wichtigstes Ziel ist es dabei, ihnen eine gute Basis für den späteren Lebensweg zu geben, damit sie die richtige Entscheidung für ein erfülltes Berufsleben treffen können. Wir unterstützen sie darin, dass sie
- ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und berufsbedeutsame Kompetenzen erwerben,
- ihre Potenziale entdecken und weiterentwickeln können,
- ihre Bildungs- und Berufsbiographie aktiv und eigenverantwortlich gestalten,
- ihre individuelle Berufswahlmöglichkeiten durch vielfältige Informationen und Erfahrungen in der Arbeitswelt erweitern,
- ihre Berufs- und Studienwahlentscheidungen realistisch treffen können.
Um diesen Berufsfindungsprozess qualifiziert zu entwickeln, verfolgt das AMG ein Konzept, das die ministeriellen Vorgaben mit eigenen Elementen verknüpft. Ein wichtiger Bereich dabei ist das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss NRW“ (KAoA).
Die Aufgaben der Beruflichen Orientierung werden am AMG von einem Dreierteam wahrgenommen: Frau Gauls, Frau Kaiser und Herrn Haberl.
Mittelstufe
In der Jahrgangsstufe 8 startet der Berufsfindungsprozess mit dem KAoA-Element „Potenzialanalyse“. Die Schülerinnen und Schüler werden zu diesem Zweck klassenweise zu einem außerschulischen Träger eingeladen und erfüllen dort Aufgaben, die ihre unterschiedlichen Kompetenzen aufdecken helfen, z.B. organisatorische und handwerkliche Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick, kombinatorisches Denken usw. Im Anschluss daran findet in der Schule ein Auswertungsgespräch im Beisein der Eltern statt, in dem das Ergebnis dieser Maßnahme vorgestellt wird.
In der Jahrgangsstufe 9 führen drei BFE-Tage (Berufsfelderkundungstage) die Jugendlichen zum ersten Mal in die Praxis des Berufslebens.Die BFE-Tage sind 1-Tagespraktika, die einen ersten Einblick in einen Arbeitstag ermöglichen sollen. Zudem stellt sich die Agentur für Arbeit den Schülerinnen und Schülern vor.
Den letzten KAoA-Baustein bildet die Jahrgangsstufe 10 dann das zweiwöchige Betriebspraktikum.

Oberstufe
In der Oberstufe (Jahrgangsstufen EF bis Q2) rückt die individuelle Bildungsbiographie immer mehr in den Mittelpunkt. Die Schwerpunktsetzung durch Kurswahlen und Angebote zur Umsetzung geplanter beruflicher Wege, z. B. Informationen über Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium, NC, Duales Studium, FSJ, Auslandaufenthalte, …) individuelle Berufsberatungen, Tagespraktika, Besuch von Hochschulinformationstagen und Berufsmessen bietet den Heranwachsenden eine Vielfalt an Möglichkeiten und hilft dabei, Entscheidungen zu treffen.
Über die Schule hinaus steht Frau Kraus von der Agentur für Arbeit für eine persönliche Sprechstunde zur Verfügung. Diese findet einmal monatlich statt. Die Termine werden durch Aushang am jeweiligen Stufenbrett bekannt gegeben.
Bei der Kontaktaufnahme mit den Kooperationspartnern des AMG oder anderen Fragen, steht das Studien- und Berufsorientierungs-Team immer gerne für Auskünfte zur Verfügung:
Frau Gauls (michelle.gauls@amg-viersen.de)
Frau Kaiser (svenja.Kaiser@amg-viersen.de)
Herr Haberl (georg.haberl@amg-viersen.de)